Schulsozialarbeit an der Marienfelder
Liebe Schülerinnen und Schüler,
• Ihr habt Streitigkeiten mit Euren Mitschüler*innen?
• Ihr fühlt Euch missverstanden?
• Ihr habt Kummer und Sorgen?
• Ihr wünscht Euch eine/n Gesprächspartner*in?
Liebe Eltern,
• Sie wünschen sich Begleitung im Gespräch mit den Lehrkräften?
• Sie möchten über die schulische Situation Ihres Kindes sprechen?
• Sie haben Bedarf in Erziehungsfragen?
Wir bieten:
Vertrauensvolle Einzelberatung für Schüler*innen, Eltern sowie Pädagog*innen
Beratung und Bearbeitung in Konfliktsituationen
Vermittlung zu weiteren Hilfen und Beratungsangeboten
Unterstützung im Schulalltag
Projektarbeit
Liebe Lehrer*innen, liebe Erzieher*innen,
• Ihr macht Euch Sorgen über die Entwicklung einzelner Schüler*innen und benötigt eine
Fallberatung?
• Ihr wünscht Euch Unterstützung bei Elterngesprächen?
Der Ausflug in die Kletterhalle war für die Schülerinnen und Schüler
eine bereichernde Erfahrung.

Minigolf ist unkomplizierter Spaß unterm freien Himmel und kann helfen, die Hand-Augen-Koordination sowie die Konzentration zu verbessern .

Ansprechpartner:
Monika Neunert und Udo Waibel
Diplom-Sozialpädagog*innen
JaKuS gGmbH
täglich von 9. 00 bis 13. 00 Uhr
Raum A 0.12 Erdgeschoss
Schulsozialarbeiter*innen des freien Jugendhilfeträgers
Montag – Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
Tel. 015782003702
Termine nach Vereinbarung


Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
JaKuS ist in verschiedenen, regional angelegten Angebotsformen an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe tätig. Es werden unterschiedliche Zielgruppen an Grund- und weiterführenden Schulen angesprochen, insbesondere benachteiligte und gefährdete Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern.
Einem integriertem Ansatz folgend basieren die Angebote auf der Vernetzung der Akteure in Schule und Umfeld, auf einer aktiven Einbeziehung der Eltern und auf einer guten Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und der Leitung der Schulen. Die kooperierenden Lehrer*innen akzeptieren, dass die Sozialarbeiter*innen in den Angeboten über andere Sichtweisen und Herangehensweisen verfügen und nutzen diese Möglichkeiten bei der gemeinsamen Suche nach Lösungen.
Die Mitarbeiter*innen sind in einem Team organisiert, das sich regelmäßig zum fachlichen Austausch trifft, konzeptionelle Umsetzungen prüft und neue Ansätze berät. Sie sind über die regionale Arbeit von JaKuS mit den anderen Jugendhilfeangeboten und lokalen Gremi